Ein besonderes Buch: Birgit Vanderbekes „Wer dann noch lachen kann“

Ich arbeite ja doch sehr regelmäßig für den Piper-Verlag, und hin und wieder lasse ich mir auch mal ein Buch aus dem Piper-Programm schicken. Oder bitte auf der Messe darum, eins mitnehmen zu dürfen.  Dieses Jahr hatte ich ein Auge auf Mareike Krügels Sieh mich an geworfen, aber da das Treffen mit meiner Piper-Lektorin gar nicht am Messestand stattfand, sondern bei einer gemeinsamen Mittagspause, verließ ich die Messe nach zweieinhalb prall gefüllten Fachbesuchertagen ohne Piper-Buch in der Tasche.

Den anschließenden halben Tag verbrachte ich mit einer alten Freundin mit Klönen und Bummeln in der näheren Umgebung von Frankfurt – meiner alten Vortaunus-Heimat. Es verschlug uns – als hätten wir in den Hallen 3 bis 6 nicht schon genügend Bücher gesehen – auch in eine Buchhandlung mit großem H, wo natürlich alles ein bisschen übersichtlicher war als auf der Messe.

Schon bald stand ich vor einem Regal und interessierte mich insbesondere für zwei Bücher: Zsuzsa Bánks Schlafen werden wir später (Fischer) und Birgit Vanderbekes Wer dann noch lachen kann (Piper). Beide bei Verlagen erschienen, für die ich arbeite, und die mir potenziell auch immer mal ein Buch gratis schicken, wenn ich darum bitte. Sollte ich also jetzt Geld ausgeben … oder warten? Eine Woche Urlaub am Mittelmeer stand unmittelbar bevor, somit tatsächlich auch mal private Lesezeit. 688 Seiten (Bánk) gegen 160 Seiten (Vanderbeke). Mir unbekannte Autorin gegen mir bekannte Autorin, wobei mich von ihrem bisherigen Werk manche Titel  begeisterten, andere völlig kalt ließen. Letztlich überwog der Wunsch, im Urlaub wirklich ein ganzes Buch zu lesen, und ich entschied mich für Wer dann noch lachen kann.

Eine hervorragende Entscheidung, wie ich in der Folgewoche feststellte.

Das war eins von den seltenen, herausragenden Leseerlebnissen, während derer man gar nicht weiß, was man sich mehr wünschen soll: Das großartige Buch endlich fertig zu lesen oder dass das großartige Buch nie enden möge – denn was soll ich bloß danach lesen???

Die Antwort auf die letzte Frage war in diesem Fall für mich: Dasselbe Buch noch einmal. Und das ist mir wirklich erst selten passiert.

Die Geschichte und Vanderbekes Art und Weise, sie zu erzählen, sowie die sich hinter scheinbar schlichten Sätzen verbergende enorme Sprachkraft haben mich beeindruckt. Erschüttert. Fertiggemacht. Und glücklich.

Die Erzählerin berichtet auf wunderbar knappe, dichte und scheinbar naive Weise aus ihrer Kindheit, ist dabei aber enorm scharfsinnig und „spot on“. Es gelingt ihr, eine bedrohliche Atmosphäre zu schaffen, die ganze Zeit dräut da etwas, und doch wird nie ganz erzählt, was das Kind eigentlich alles erleben musste. Andeutungen reichen aber auch völlig aus.

Die Autorin verknüpft private Tragödien mit Menschheitskatastrophen. Es gelte, genau hinzuschauen, auch wenn es einem den Magen umdrehe, wiederholt sie an verschiedenen Stellen des Romans – wie sie überhaupt eine Reihe von sprachlichen, bildlichen und kulturellen Motiven gekonnt immer wieder einstreut und in einen wunderbaren Gesamtzusammenhang bringt.

Die Erzählerin erleidet viel später, sie ist selbst bereits Mutter und Großmutter, einen Unfall und trägt chronische Schmerzen davon. Jahrelange physiotherapeutische Behandlung zeitigt keinen wahren Erfolg. Auf Empfehlung einer Freundin begibt sie sich in die Hände eines Schmerztherapeuten, der durch bloßes Handauflegen und ein paar wenige Fragen lange Verschüttetes und Verdrängtes löst – und den sie irgendwie von früher kennt …

Nach dieser Szene brauchte ich eine Lesepause. Allein der Gedanke an eine traurige Geschichte aus meinem direkten Umfeld reichte da, um mich zum Weinen zu bringen. So sehr ging mir das Buch unter die Haut.

Als ich am nächsten Tag zu dem Satz gelangte „Irgendwann geht also meine Mutter mit ihrem Kind zum Frauenarzt“, hätte ich das Buch dann am liebsten gar nicht weitergelesen. Und gleichzeitig wollte ich nichts lieber. Ich wollte wissen, wie es weitergeht, und gleichzeitig wollte ich es nicht wissen. Ich wollte wegsehen. Und gleichzeitig genauer hinsehen. Mein Magen war dabei, sich mir umzudrehen.

Wie nennt sich dieses Phänomen? Wenn ein Text mit einem beim Lesen genau das macht, wovon er erzählt? Gibt es einen Begriff dafür?

Wie gesagt, ich las das Buch zu Ende und gleich noch mal von vorn.

Beim zweiten Lesen war das Leseerlebnis immer noch toll. Ich wusste, was mich erwartete, konnte mich in gewisser Weise mehr entspannen und auf anderen Ebenen noch viel anderes Gutes im Text entdecken. Der zweite Durchgang wühlte mich nicht mehr so auf, er bestätigte auf weniger emotionaler Ebene meinen sehr guten Eindruck von dem Text.

Zurück bleibt restlose Begeisterung über ein Buch, das sich so wunderbar abhebt von den meisten Büchern, mit denen ich es bei meiner Übersetzungsarbeit zu tun habe. Ein Buch, bei dem in meinen Augen auf sprachlicher, inhaltlicher und stilistischer Ebene einfach alles stimmt und zusammenpasst. Ein Buch, das mit relativ wenigen Worten auf nur 160 Seiten so viel erzählt und auszulösen vermag. Ein Buch von Relevanz.

Ich bin froh, dass es solche Bücher gibt. Und dankbar für dieses. Es bekommt einen Platz in meinem „Regal der besonderen Bücher“. Wo übrigens auch schon Das lässt sich ändern von derselben Autorin steht.

 

 

Birgit Vanderbeke, Wer dann noch lachen kann
Piper, August 2017
€ 18,00 [D], € 18,50 [A]
160 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-492-05839-1

 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis:
Wenn Sie einen Kommentar hinterlassen, werden Ihr Name, Ihre E-Mail- und Ihre IP-Adresse auf passwortgeschützten Geräten mit Backup in passwortgeschützten Cloud-Diensten gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

2 Gedanken zu „Ein besonderes Buch: Birgit Vanderbekes „Wer dann noch lachen kann“

  1. Danke für diese tolle Rezension – das Buch ist sofort auf meine Bald-Lesen-Liste gekommen! Mir geht es mit Birgit Vanderbeke ähnlich, manche Bücher haben mich sofort und nachhaltig gepackt, andere überhaupt nicht. Was ich immer noch sehr mag, ist „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – da reichte der erste Absatz, um mich sofort in den Bann zu ziehen. Er geht sicher nicht so in die Tiefe wie dieser Roman, kommt eher locker, oft auch (boshaft-)witzig daher, aber dazwischen sind dann ein, zwei scheinbar ganz schlichte Sätze, die einen mitten ins Mark treffen.

    1. Ich sehe was, was du nicht siehst hatte ich lustigerweise gestern in einem Husumer Antiquariat in der Hand und überlegte, es zu kaufen. Sprach mich vom Klappentext auch sehr an. Dann war ich mir plötzlich unsicher, ob ich es vielleicht bereits gelesen hatte …? Und da es gegen das gerade geschilderte Leseerlebnis ganz bestimmt nicht würde ankommen können, habe ich es dann doch wieder zurückgestellt … Im heimischen Regal steht es allerdings nicht.
      Unbedingt nachholen möchte ich jetzt aber endlich mal die Lektüre von Das Muschelessen

Schreiben Sie einen Kommentar zu Marieke Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert